Vin-Flor nach Sherry Methode - Preis für 12 Flaschen im Karton |
€ 131.00 |
|
| | |
Kategorie: | Hochprozentiges
|
Vin Flor 2011
Likörwein nach Sherry-Methode vom Chardonnay
Sein charakteristisches, an Hasel- und Walnüsse erinnerndes Aroma entwickelt dieser Wein durch das Herstellungsverfahren nach der Sherry-Methode. Diese Charakteristik erhält mein Vin Flor aus Verwendung der Chardonnay-Traube (Ried: Kahle Leiten). Dieser Likörwein (Bezeichnung in Österreich) wird nach vollendeter Gärung mit Branntwein versetzt und so von ursprünglich 13,7 vol% auf 19,5 vol% aufgespritet. Anschließend reift er in einem nur zu ca. zwei Drittel gefüllten Barrique Fass mindestens fünf Jahre mit „viel“ Luft, woraufhin sich auf dem jungen Wein ein Teppich aus Flor-Hefe bildet, der den Wein vor Oxidation schützt und auch seinen Namen Vin
Alkohol: 19,5% vol Qualitätsstufe: Likörwein Restzucker: 13,5 g/l Säure: 5,3 g/l Menge: 460/Fl. 0,5l Ausbau: Barrique Fässer
Lagerung: ohne Probleme in jeder Haus,- Schiffs,- Flugzeug, Straßenbahn, Geisterbahn oder U-Boot Bar…
Transport: Vor dem Trinken, einige Stunden ruhen lassen.
Trinkreife: 2017-2029 bei optimaler Lagerung Trinktemperatur: 12°- 14°C.
Passende Speisen: als Aperitif ist Sherry jedem bekannt, aber als Speisenbegleiter
Kräftige Suppen auch Fischsuppe (z.B. Zarzuela)
Eintöpfe mit Bohnen, Fleisch oder Speck
Tapas in all seinen Varianten
Gebratenes und überbackenes Gemüse
Desserts mit Wallnüssen, Mandeln, Haselnüssen, Kletzen, und zur Weihnachtsbäckerei
Natürlich als Aperitif, Digestif gemischt oder pur und auch zum Kochen
Gläser: Süßwein, Alsace oder Sherry - Glas |
|
SCHNÄPSE, Preis für 12 Flaschen im Karton - alle Sorten auch gemischt |
€ 172.00 |
 |
| | |
Kategorie: | Hochprozentiges
|
TRESTERBRAND:
Bei meinem „Trebernen“ werden die Weintrauben nicht zu stark ausgepresst, der Presskuchen wird gesammelt und danach gebrannt.
HEFE,- LAGERBRAND:
Die verbrauchte Hefe setzt sich nach der Vergärung am Boden im Fass ab und wird dann sofort aus dem frischen Lager gebrannt. Hefebrand ist als Magenschnaps sehr beliebt und bekömmlich. Er ist als Digestif wirkungsvoller als ein Steinobstschnaps.
BRANNTWEIN:
Bei meinem Weinbrand wird der unbehandelte! Wein gebrannt, und anschließend in gebrauchten (neu ausgehobelten und stark getoasteten) Barrique Fässern gelagert, daher auch die hellbraune Farbe.
GRÜNE NUSS IM TRESTERBRAND:
Bei meinem Nuss werden die unreifen, grünen Walnüsse im Frühsommer geerntet und mit verschiedenen Gewürzen (geheim) im Trebernbrand (kein Weingeist) angesetzt.
FRUCHTBRÄNDE:
Um das volle Fruchtaroma zu erhalten, verwende ich bei meinen Stein,- Kern,- oder Beerenbränden, nur gesunde Früchte, die so schnell wie möglich eingemaischt und nach der Gärung sofort gebrannt werden.
Alle meine Brände werden aus 100% Fruchtdestillat hergestellt, selbstverständlich ohne Zuckerzusatz! Mir ist wichtig, dass nicht der Alkohol, sondern die Frucht im Mittelpunkt steht! Bei meiner Ehr!
Trinktemperatur: Zimmertemperatur (Fruchtbrände werden nicht mehr eisgekühlt serviert, man schmeckt sonst keine Frucht, es sei denn, man möchte Fehler vertuschen.)
Gläser: Weinbrand, Grappa oder Steinobstglas |
|