TRESTERBRAND:
Bei meinem „Trebernen“ werden die Weintrauben nicht zu stark ausgepresst, der Presskuchen wird gesammelt und danach gebrannt.
HEFE,- LAGERBRAND:
Die verbrauchte Hefe setzt sich nach der Vergärung am Boden im Fass ab und wird dann sofort aus dem frischen Lager gebrannt. Hefebrand ist als Magenschnaps sehr beliebt und bekömmlich. Er ist als Digestif wirkungsvoller als ein Steinobstschnaps.
BRANNTWEIN:
Bei meinem Weinbrand wird der unbehandelte! Wein gebrannt, und anschließend in gebrauchten (neu ausgehobelten und stark getoasteten) Barrique Fässern gelagert, daher auch die hellbraune Farbe.
GRÜNE NUSS IM TRESTERBRAND:
Bei meinem Nuss werden die unreifen, grünen Walnüsse im Frühsommer geerntet und mit verschiedenen Gewürzen (geheim) im Trebernbrand (kein Weingeist) angesetzt.
FRUCHTBRÄNDE:
Um das volle Fruchtaroma zu erhalten, verwende ich bei meinen Stein,- Kern,- oder Beerenbränden, nur gesunde Früchte, die so schnell wie möglich eingemaischt und nach der Gärung sofort gebrannt werden.
Alle meine Brände werden aus 100% Fruchtdestillat hergestellt, selbstverständlich ohne Zuckerzusatz! Mir ist wichtig, dass nicht der Alkohol, sondern die Frucht im Mittelpunkt steht! Bei meiner Ehr!
Trinktemperatur: Zimmertemperatur (Fruchtbrände werden nicht mehr eisgekühlt serviert, man schmeckt sonst keine Frucht, es sei denn, man möchte Fehler vertuschen.)
Gläser: Weinbrand, Grappa oder Steinobstglas